

Chansons
Neues Programm
Im Wind des Lebens
Deutsch-französische Chansons
In meinem neuen Programm stehen deutsche Chansons im Vordergrund:
- von mir geschriebene deutsche Chansons,
- Chansons von Kollegen,
- natürlich auch französische Chansons, die für mich in Paris geschrieben wurden,
- bekannte französische Chansons.
Ich bin immer meinen eigenen Weg im Chanson gegangen, unangepasst, fern von Moden. Ich habe in Frankreich gelebt, wo ich die französische Lebensart des Laisser-faire zu schätzen gelernt habe.
Die Pandemie gab mir Gelegenheit, für mein deutsches Publikum ein Programm zusammen zu stellen, das das Besondere dieser französischen Lebensart zum Ausdruck bringt.
Terry Truck begleitet mich wie immer am Klavier.
Ausschnitte aus dem bisherigen Programm
„Je suis femme“
Deutsch-französische Chansons
Video:
Presse
Sie holt die Liebe und Pariser Flair
in die Villa Borgnis
L‘amour fou. Oder die verrückte Liebe. Das Leben und die Lust. Französisch lustvoll, weil mit den Zutaten Musik, Poesie und leckerem Essen bestückt, wurde die Villa Borgnis dieser Tage zum Pariser Bistro. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten „50 Jahre Verschwisterung Königstein – Le Cannet“ veranstaltete der Förderkreis der Städtepartnerschaft einen Chansonabend mit Barbara Kramer und dem Pianisten Terry Truck.
Ähnlich der französischen Kultur mischten sich zum Liederabend Gespräche, Anekdoten und Erinnerung. Oft ging es um die Liebe. Sie war musikalisches Hauptthema. Barbara Kramer besang die französische Lebensart des „Laisser faire“ (Ungezwungenheit). Sie lebte lange in Paris, hat dort gefilmt und gearbeitet. Der Rhythmus und die Seele der Stadt wurden durch sie in die Kurstadt getragen. Lieder von Gilbert Bécaud, Edith Piaf, Charles Aznavour und Véronique Sanson machten es leicht, in die Stadt der Liebe einzutauchen.
Edith Piaf folgt mit „Je sais comment“, Ecoute moi, mon ami. Aimes tu la Liberté? Voudrais tu t’enfuir d’ici?“ – „Hör zu, mein Freund. Magst Du die Freiheit? Würdest Du von hier weglaufen?“, fragt Barbara Kramer im Chanson. Keinesfalls. Der Abend war viel zu schön, um früh und abrupt zu enden.
Taunus-Zeitung, 20. Oktober 2022
Deutsch-französisches Chansonprogramm
Chansons – eine warme, leidenschaftliche Altstimme – Ausdruck der innersten Seelenlandschaften einer starken Frau!
Neben Chansons, die in Paris namhafte Texter – Pierre Delanoë, Guy Carlier, Sylvain Lebel – und Komponisten – François Bernheim, Michel Philippe-Gérard – für sie geschrieben haben, singt sie eigene deutsche Lieder, die ihr Pianist Terry Truck vertont hat, und bekannte Chansons von Edith Piaf, Charles Aznavour, Carla Bruni und Michel Berger.
Die studierte Romanistin, Schauspielerin und Sängerin Barbara Kramer verkörpert das französische ´savoir-vivre´, das ´laisser-aller´, ´laisser-faire´ – „sich leben lassen“, hat sie doch einige Jahre in Paris gelebt und dort den Rhythmus und die Seele dieser Stadt in sich aufgenommen.
Lassen Sie sich mitreißen im Fluss der Melodien, im Takt des musikalischen Herzschlags einer beeindruckenden Sängerin.
„Vom Leben getragen, bewegt zu werden bringt diese Leichtigkeit, von der ich so geträumt habe. Ich bin froh, dass nichts und niemand mich von meinen eigenen Ideen und Träumen entfernen kann. Meine Liebe zum Leben und zu Frankreich ist ungebrochen“, sagt die gebürtige Lübeckerin. In Paris haben ihr namhafte Texter und Komponisten wie Pierre Delanoë, François Bernheim, Sylvain Lebel und Claude Lemesle neue Chansons auf den Leib geschrieben. Mit warmer, leidenschaftlicher Altstimme haucht sie den Chansons Leben ein – einer Stimme, die man nicht so leicht vergisst.
Auf Deutsch und Französisch singe ich über mein Leben zwischen den beiden Ländern, meine große Liebe zu Frankreich, meiner Faszination für Paris und die leichte Lebensart der Franzosen.
Frankreich und Deutschland
Meine ersten beiden Konzerte konnte ich „en première partie“ vor zwei französischen Stars geben:
- Festival de la Chanson, Paris (vor Leny Escudero)
- Alte Oper, Frankfurt (vor Marcel Mouloudji)
Ab jetzt begleitete mich der bekannte französische Pianist Roger Pouly, der auch Charles Trenet begleitete.
- Kulturzentrum Englische Kirche, Bad Homburg
- Frankfurter Hof, Mainz
- Grüner Salon der Volksbühne, Berlin
- Neues Theater, Frankfurt-Höchst
- Sentier des Halles, Paris
- Théâtre du Renard, Paris
- Goethe Institut, Paris (Ministère de l’Education)


„Zone Bleue“ im Pariser Théâtre du Renard
Weitere Auftritte in Deutschland
- Kleine Musikhalle, Hamburg
- Salonkultur am Sonntag, Kempinski (61462 Königstein/Falkenstein)
- Kongress-Centrum, Neustadt an der Weinstraße
- Begegnungsstätte Postscheuer (75429 Maulbronn), „Appetit auf Valdahon“
- Reichenberghalle, Reichelsheim
- Büsing Palais, Offenbach
- Burg Kronberg
- Zentralbibliothek, Frankfurt
- Internationales Theater, Frankfurt
Zusammen mit meinem Pianisten Terry Truck, aber auch mit einer Band mit Saxophonist, Bassist und Schlagzeug trete ich in Frankreich und Deutschland auf.
Auftritte im Fernsehen
- Große Freizeit: tvB, Juni [Auftritt und Interview]
- Maintower: HR3, Juni [Auftritt und Interview]
- Fröhlicher Weinberg: SWF Fernsehen, November mit Pierre Brice [Video]
